Erstelle eine Farbpalette, die deine Persönlichkeit unterstreicht
Eine Farbpalette, die deine Persönlichkeit unterstreicht?
Ja, du hast richtig gelesen.
Und das Beste daran ist:
Du wirst deine Farben für dein Zuhause finden – ganz ohne Interior Designer.
In diesem Beitrag zeige ich dir, wo du deine Inspirationen finden kannst und wie du daraus deine eigene Farbpalette erstellst.
Bist du bereit?
Dann lass uns starten.
Warum solltest du eine Farbpalette für dein Zuhause erstellen
Hier ist eine kleine Liste mit den Vorteilen (diese Aufzählung ist nicht abschließend).
- Eine eigene Farbpalette gibt dir die Möglichkeit, das Zuhause einzigartig und persönlich zu gestalten.
- Mit einer gut durchdachten Farbpalette kannst du gezielt eine gewünschte Atmosphäre schaffen (beruhigend, belebend, gemütlich etc.).
- Du weißt immer, welche Farben miteinander harmonieren, was den Entscheidungsprozess beim Aussuchen von Einrichtungsgegenständen erleichtert.
- Du verhinderst damit, dich in unzähligen Farbproben zu verlieren oder am Ende mit einer unpassenden Kombination zu enden.
- Dadurch sparst du Zeit und Geld.
- Du kannst jederzeit einzelne Elemente im Raum austauschen oder ergänzen, ohne dass die gesamte Einrichtung beeinträchtigt wird.
In einer Farbpalette finden sich die Emotionen wieder, die Worte nicht auszudrücken vermögen.
Winterkind Design
Lass dich inspirieren
Zunächst einmal steht das Kennenlernen an.
Du solltest deine Bedürfnisse in Bezug auf Farben erkunden, die dein Leben berührt und bleibende Eindrücke hinterlassen haben.
Finde heraus, welche Farben in dir bestimmte Emotionen hervorrufen.
Konkret:
Pinterest und Instagram auf Hochtouren laufen lassen.
Durchforste deine schönsten Fotos, die dich an besondere Momente erinnern.
Betrachte Landschaftsfotos von Orten, die dir etwas bedeuten (Meer, Gebirge, See, Wald, Feld etc.).
Achte auf Naturfotos von faszinierenden Elementen (Schmetterlingsflügel, Vogelfeder, Bärenfell etc.).
Auch der Besuch einer Kunstausstellung kann dir ein Gefühl dafür geben, welche Farben dich ansprechen und welche nicht.
Nutze auch Einrichtungshäuser, um weitere Inspirationen zu erhalten.
Gehe mit all diesen Inspirationen im Kopf los und gestalte dein Zuhause nach deinem eigenen Geschmack.
BONUS TIPP:
Folge nicht blind den aktuellen Trends, sondern vertraue deinem eigenen Gefühl und deinen individuellen Bedürfnissen.
Verwende bei der Suche nach Inspiration den Begriff „Interior Design“ statt „Skandinavien Design“ oder „Japandi“.
Auf diese Weise schränkst du dich nicht direkt auf einen Stil ein, sondern lässt die Tür zu der großen weiten Welt offen.
Farbpalette erstellen mit Coolors
Meine erste Wahl ist Coolors.
Diese benutzerfreundliche Website ist kostenlos und sehr einfach zu bedienen.
Es gibt zwar viele ähnliche Tools mit verschiedenen Funktionen, aber Coolors hat alle notwendigen Funktionen.
Mit Coolors kannst du dir sowohl zufällige Farbpaletten ausspucken lassen als auch ein Foto hochladen, um daraus Farben zu generieren.
Lass mich dir Schritt für Schritt erklären, wie du mit Coolors deine Farbpalette erstellen kannst.
Alles, was du brauchst, ist ein Foto mit deinen Inspirationen.
In meinem Beispiel verwende ich ein zufälliges Foto, das von Coolors generiert wurde.
Lass uns loslegen!
Gehe einfach auf:
Auf der Startseite findest du oben in der Menüleiste den Reiter „Tools“.
Wenn du mit der Maus darüber fährst, ohne zu klicken, öffnet sich ein Fenster (siehe Bild).
Klicke nun in diesem Fenster auf den Reiter „Image Picker“.
Dadurch öffnet sich ein Fenster mit einem zufällig generierten Foto.
Unter „Picked Paletten“ kannst du den Regler bewegen und dadurch weitere zufällige Farbpaletten generieren.
Du kannst auch die einzelnen Punkte im Bild manuell verschieben und dir deine Farben aussuchen.
In meinem Beispiel habe ich die Farben des Himmels ausgewählt und sie von oben nach unten in die Farbpalette übernommen.
Die Farben unter „Palette“ kannst du ebenfalls manuell nach links oder rechts verschieben.
Neben den Farben kannst du über den „+“ Button weitere Farben hinzufügen, jedoch maximal 10.
Für unser Beispiel konzentrieren wir uns erstmal auf maximal fünf Farben.
Mit den fünf Farben kannst du bereits gut arbeiten, wenn du möchtest.
Da wir jedoch noch mehr aus der Palette herausholen wollen, können wir noch weitere Schritte gehen.
Klicke nun auf den Pfeil nach unten, der sich rechts neben „Export Palette“ befindet.
Dadurch öffnet sich das nächste Fenster.
In diesem Fenster klickst du auf den obersten Reiter „Open in the Generator“.
Der „große“ Generator wird geöffnet.
In diesem Fenster kannst du jetzt noch konkreter werden.
Jede Farbe zeigt ein kleines Menü:
- X = Entfernt die Farbe aus der Palette.
- Kreis = Überprüft den Kontrast, allerdings ist in der kostenlosen Nutzung nur der schwarz-weiße Kontrast verfügbar.
- Gitter = Öffnet alle Nuancen zwischen Weiß und Schwarz für die Farbe.
- Herz = Du kannst die Farbe speichern, dazu musst du angemeldet sein.
- Pfeil links/rechts = Verschiebt die Farbe nach links oder rechts in der Palette. Klicke auf die Farbe und ziehe sie an die gewünschte Stelle.
- Doppelfenster = Speichert den HEX-Code der Farbe in die Zwischenablage.
- Schloss = Speichert die Farbe an dieser Stelle und startet den Generator erneut, um weitere Farben zu finden, die zu dieser gespeicherten Farbe passen.
Mit der Leertaste wird dir eine neue Farbpalette generiert.
Aber kommen wir zurück zu deiner Farbpalette.
Im nächsten Schritt nutzen wir die Funktion der Nuancen.
Klicke auf das Gitter-Symbol.
Das machst du für alle Farben, bis die Farben ein für dich funktionierendes Gesamtbild ergeben.
Hier ist ein Beispiel, wie es bei mir aussehen würde.
Ich arbeite gerne mit drei Farben.
Deshalb entferne ich die beiden äußeren Farben, da sie den beiden daneben liegende Farben sehr ähnlich sind.
Jetzt geht es darum, weitere Farben hinzuzufügen.
Das mag zunächst verwirrend klingen, da ich gerade erst Farben entfernt habe.
Aber mit dem Hinzufügen von Farben meine ich nicht komplett neue Farben.
Stattdessen füge ich Nuancen zu den drei verbliebenen Farben hinzu.
Dazu klicke ich auf jede Farbe und öffne das Gitter.
Nun suche ich Nuancen, also hellere oder dunklere Töne der jeweiligen Farbe.
Jetzt zeige ich dir anhand einer Ausmalvorlage aus dem Internet ein Beispiel, wie die sechs Farben ihren Platz finden.
Du bist nicht gezwungen, nur sechs Farben zu nutzen.
Du kannst weitere Nuancen wählen und einbringen.
Abschließende Gedanken
Eine Farbpalette sollte die Dekoration nicht komplizierter, sondern übersichtlicher machen.
Sie dient als Leitfaden, der dir hilft, die richtige Auswahl für jeden Raum zu treffen.
Wenn du so bist wie ich, wirst du oft umdekorieren.
Umso wichtiger ist es, eine Basis aus Farben zu kreieren, die dir alle Freiheit gibt.
Oder wie ich es über mich sage:
„Ich brauche Raum, um meine Macken darin zu integrieren.“
Aber halte nicht an alten Farben fest, wenn du merkst, dass sie nicht mehr zu dir passen.
Das ist ganz normal.
Das Leben ist eine Geschichte und wir verändern uns.
Somit ändern sich auch unsere Bedürfnisse und Gefühle bezüglich der Farben.
Wenn du früher Blau mochtest und dein böser Ex-Mann oft Blau getragen hat, ist es okay, Abschied von dieser Farbe zu nehmen.
Hier endet die Reise.
Du weißt jetzt genau, was zu tun ist.
Du kannst eine Farbpalette erstellen, die keinem anderen gehört, sondern nur dir.
Sie wird zeitlos sein und so stark, dass du jedem Trend widerstehen kannst.
Falls noch Fragen offen geblieben sind, schreibe mir gerne eine E-Mail oder nutze die Kommentarfunktion.
Ich bin mir sicher, dass dein Problem lösbar ist.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei der Entdeckung der Farben für dein Zuhause.
Es ist dein Zuhause, es sind deine Bedürfnisse, deine Regeln, deine Farben.
Liebe Grüße,
Dein Winterkind Lidia
P.S. Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freue ich mich über dein Feedback oder teile ihn gerne weiter.
Denn wer erfreut sich nicht an positivem Zuspruch?
♥
Was ist dein nächster Schritt?
Du möchtest direkt loslegen und dein Zuhause nach deinen Bedürfnissen gestalten?
Dann schnapp dir hier mein Erfolgsrezept und starte durch:
⇓
Erfolgsrezept zum Wohlfühlen:
Befreie dein Zuhause von Ballast und schaffe Platz für deine Geschichte
© Winterkind-Design – Lidia Schmidt