Mediterrane Einrichtung - so kreierst du la dolce vita in deinem zuhause
Warum bist du hier?
Du bist wie ich und träumst von einem kleinen Rückzugsort, der einen entspannten und sinnlichen Lebensstil symbolisiert?
Strebst du nach La Dolce Vita?
Du kannst durchatmen.
Denn hier bist du richtig.
In diesem Artikel zeige ich dir, wie du „La Dolce Vita“ in dein Zuhause holst und dein Fernweh linderst.
„Wenn wir La Dolce Vita umarmen, öffnen sich Türen zu unendlichen Möglichkeiten und neuen Abenteuern.“
La Dolce Vita – Die Kunst, das Leben in vollen Zügen zu genießen.
Ein Lebensgefühl, das die Italiener so meisterhaft beherrschen wie keine andere Nation.
Wir können nur neidisch sein!
Aber, was steckt hinter dieser zauberhaften Fassade?
- Genuss
- Entspannung
- Gesellschaft
- Lebensfreude
Neben all den wundervollen Dingen, steht die Schönheit gleichermaßen an oberster Stelle.
Die ästhetische Seite des Lebens wird zelebriert, sei es in der Mode, der Kunst, der Architektur oder in der Einrichtung.
Grundlagen für eine schöne mediterrane Einrichtung
Drinnen und draußen verschmelzen miteinander.
Zeitlose Ästhetik lässt sich sowohl auf klassische als auch auf moderne Weise interpretieren.
Während die Wände eine Geschichte erzählen, füllen moderne Möbel die Räume mit Frische und handwerklicher Kunst.
Du willst genau das erschaffen und La Dolce Vita in deinem Zuhause erleben?
Dann lass uns keine Zeit verplempern und starten.
Inhaltsverzeichnis
Farbpalette
Konkret:
So kannst du dir die mediterranen Farben in dein Zuhause holen.
Du nimmst dein Lieblingsfoto aus deinem letzten Urlaub.
Daraus erstellst du dir deine Farbpalette.
In meinem Beispiel würde ich die Farben wie folgt anwenden:
- Die sanften Erdtöne nimmst du für Wände und Böden.
- Den kräftigen Braunton nutzt du für Möbel.
- Das Grün verwendest du für Dekoration.
Allgemein
Eine neutrale Farbpalette, mit weißen oder beigen Wänden und natürlichen Oberflächen, kannst du als Grundlage nutzen.
Diese Farben verleihen dem Raum Luftigkeit und Helligkeit.
Um das Ganze interessanter zu gestalten, wähle gedeckte und warme Erdtöne wie:
- Terrakotta
- Ocker
- Kastanie
- gebranntes Umbra
- Ochsenblut
- Moosgrün
- Sand
- Olivgrün
- Azurblau
- Meeresgrün
- Dunkelviolett
- Lavendel
- Sonnengelb
- Gold
Dekoration
Das Motto lautet:
„Einfachheit“
Beim mediterranen Dekorieren konzentrierst du dich auf das wesentliche – ohne Schnörkel und Überflüssiges.
Nichts steht einfach nur so herum, denn jedes Stück ist etwas Besonderes und/oder hat sogar einen praktischen Nutzen.
Sei es Geschirr, Obstschalen oder Kerzenständer – sie alle fügen sich harmonisch in das Gesamtbild ein.
Diese Art des Einrichtens schafft ein minimalistisches Arrangement aller Dinge.
Sie wirken miteinander und können zugleich einzeln für sich als perfekter Eyecatcher dienen.
Elemente wie Terrakotta, Rattan und Holz sind die Zauberworte, um den mediterranen Stil schnell und einfach in dein Zuhause zu zaubern.
Die Schönheit liegt in ihrer Einfachheit.
Ihre natürliche Ausstrahlung schafft ein warmes und gemütliches Ambiente.
Welche Bedeutung hat Terrakotta in der mediterranen Einrichtung
Terrakotta, ein Material, das eng mit der mediterranen Lebensweise, der Liebe zur Natur und dem Handwerk der italienischen Kultur verbunden ist.
Es wird in vielen mediterranen Ländern und Kulturen auf unterschiedliche Weise verwendet – sei es als Dachziegel oder für Vasen.
Terrakotta ist äußerst vielseitig und passt nahezu zu jedem Einrichtungsstil.
Konkret:
Stelle eine Terrakotta-Vase auf deinen Esstisch.
Du kannst sie mit frischen Blumen oder Sträuchern schmücken oder sie ohne Dekoration als Blickfang wirken lassen.
Kleine Terrakotta-Blumentöpfe sind ideal für Kräuter, die du in der Küche auf die Fensterbank stellst.
So habe ich das gemacht:
Ich habe unterschiedliche Blumentöpfe, die ich im ganzen Haus platziert habe (sowohl mit als auch ohne Pflanzen).
Hier ist ein Beispiel aus meinem Flur:
Rattan
Rattan ist ein wundervolles Material, das Geschichte schreibt.
Und wenn du es auch noch direkt in Italien kaufst, kannst du davon ausgehen, dass es ein handgemachtes Unikat ist.
Von Hüten, über Spiegelrahmen und Lampen bis hin zu Möbeln.
Es gibt nahezu nichts, was man aus Rattan nicht machen kann.
Rattan ist an keinen Trend oder Zeit gebunden.
Es ist zeitlos und kann in jedem Zuhause auf wundervolle Weise integriert werden.
Konkret:
Hänge unterschiedliche geflochtene Hüte in deinem Eingangsbereich an eine Wand.
Stelle einen Rattan-Sessel als Sitzmöglichkeit an den Couchtisch.
Nutze Rattan als Pflanzkübel.
Stelle eine große Rattan-Vase in eine leere Ecke.
Nutze Rattan als Lampenschirm.
Holz
Holz ist das ultimative Material, was wie kein anderes in jedem Stil einsetzbar ist.
Holz ist vielseitig und hat viele positive Eigenschaften.
Auch in der mediterranen Einrichtung dürfen Holzelemente nicht fehlen.
Konkret:
Abstrakte handgemachte Holzskulpturen können wunderbar in ein Bücherregal gestellt werden.
Ein Holztablett kannst du auf dem Esstisch platzieren und Obst darauf legen.
Eine alte Holzkiste kannst du als Beistelltisch neben die Couch stellen.
In der Küche kannst du Holzbrettchen so aufstellen, dass sie sowohl dem praktischen Zweck dienen, als auch eine schöne Dekoration darstellen.
Textilien
Räume mit weißen Kalkwänden oder Steinmauern können schnell kalt wirken.
Doch mit den richtigen Textilien kannst du Wärme und Gemütlichkeit in den Raum zaubern.
Die Wahl der Textilien spielt dabei eine entscheidende Rolle.
Natürliche und organische Stoffe wie Leinen oder Baumwolle werden verwendet, um diese Atmosphäre zu schaffen.
Mit diesen beiden Stoffen machst du nichts verkehrt.
Wo du Baumwolle oder Leinen einsetzen kannst, erfährst du in diesem Schritt.
Ich stelle dir auch einige Teppichvarianten vor, die du in dein mediterranes Zuhause integrieren kannst.
Kissen
Kissen bieten sich hervorragend an, um die Akzentfarbe deiner Wahl in den Vordergrund zu bringen.
Hier kannst du dich farblich ausprobieren und dem Raum eine persönliche Note verleihen.
Das Gute ist, es ist ein einfacher und unverbindlicher Weg, verschiedene Farbkombinationen zu testen.
Wenn dir die gewählte Akzentfarbe nach ein paar Tagen doch nicht mehr zusagt, ist das kein Problem.
Kissenhüllen lassen sich schnell austauschen oder umfärben.
Experimentiere mit Farben, Muster und Stoffen.
Konkret:
Du möchtest eine frische und lebendige Note hinzufügen, dann wähle kräftige Grüntöne.
Du bevorzugst eine warme und gemütliche Atmosphäre, dann liegt die Wahl bei erdigen Terrakotta- oder Goldtönen.
Muster und Texturen auf Kissen verleihen dem Raum mehr Tiefe und Charakter.
Einen schönen Kontrast könnten gestreifte Kissen neben floralen Motiven erzeugen.
Beispiel aus meinem Wohnzimmer:
Bettwäsche
Warum Leinen-Bettwäsche?
Sie ist die ideale Kombination aus Natürlichkeit, Leichtigkeit, rustikalem Charme und zeitloser Eleganz.
Sie trägt dazu bei, dass du dich in deinem Schlafzimmer wie in einer mediterranen Wohlfühloase fühlst.
Ich habe mir in diesem Jahr das erste Mal Leinen-Bettwäsche gekauft.
„Es ist ein Gefühl von Leichtigkeit und Gelassenheit, das mich mit positiver Energie erfüllt und mich für einen neuen Tag bereit macht.“
Herzensempfehlung!
Vorhänge
Tageslicht ist ein wesentlicher Bestandteil der mediterranen Einrichtung.
Oft werden die Fenster kahl gehalten und bei Mittagshitze von Außen mit Fensterläden geschlossen.
Falls du keine Fensterläden hast, zeige ich dir, wie du passende Vorhänge einsetzen kannst.
In Räumen mit viel Sonnenlicht kannst du tagsüber die Vorhänge zur Seite schieben und das natürliche Licht genießen.
Für mehr Privatsphäre oder Sonnenschutz eignen sich Vorhänge aus leichtem Stoff in luftigen Farben wie Weiß oder Beige.
Abends können dichtere Vorhänge in Erdtönen eine warme und gemütliche Atmosphäre schaffen.
Meine Empfehlung:
Leinenstoff ist eine wunderbare Option, da es sowohl leichte und luftige als auch blickdichte Varianten gibt.
Du kannst sie kombinieren, um die oben genannten Vorteile zu verbinden und das mediterrane Flair bei Tag und Nacht zu bewahren.
Außerdem sind Leinen-Vorhänge pflegeleicht und in vielen Farben erhältlich.
So habe ich das gemacht:
In meinem Schlafzimmer habe ich einen Vorhang aus blickdichtem Leinenstoff angebracht.
Dieser bewegt sich bei leichtem Wind und verleiht dem Raum eine luftige Atmosphäre sowie Schutz vor der Sonne.
Teppiche
Teppiche sind weitere Puzzlestücke, um das mediterrane Flair in deinem Zuhause zu betonen.
Sie sind mehr als nur Bodenbeläge.
Sie schaffen eine Verbindung zur Natur und spiegeln die reiche Tradition des Mittelmeerraums wider.
Ich zeige dir drei Beispiele von Teppicharten, die du einsetzen kannst, um die mediterrane Atmosphäre in deinen Räumen zu erschaffen:
1. Wenn du dich nach natürlicher Einfachheit sehnst:
Jute-Teppiche sind hier genau das Richtige für dich.
Ihre rustikale Schönheit fängt sofort das Auge ein, und wenn du barfuß darüber läufst, verleiht dir das ein wunderbares Gefühl von Erdverbundenheit.
Sie fügen sich harmonisch in jeden Raum ein und verleihen ihm eine besondere Ausstrahlung.
2. Wenn du die Kultur des Mittelmeers spüren möchtest:
Muster-Teppiche verbinden dein Zuhause mit der lebendigen Kultur.
Ihre leuchtenden Farben wie Blau, Türkis, Orange, Gelb oder Terrakotta entführen dich gedanklich ans Mittelmeer.
Die charakteristischen Muster, von geometrischen Designs bis hin zu maritimen Motiven, bringen die mediterrane Lebensart direkt in dein Wohnzimmer.
3. Wenn du einen Hauch von Vergangenheit in dein Zuhause zaubern möchtest:
Vintage-Teppiche mit verblassten Farben und abgenutztem Look vermitteln ein wohliges Gefühl von Nostalgie.
Sie erzählen Geschichten vergangener Zeiten und lassen dich das Gefühl von zeitloser Schönheit erleben.
Natürlich sind handgemachte Teppiche von hoher Qualität etwas kostspieliger, aber lass dich davon nicht entmutigen.
Es gibt wundervolle und erschwingliche Alternativen, die genauso die mediterrane Ästhetik widerspiegeln und dein Zuhause mit einem Hauch von Süden erfüllen.
Licht
Das Sonnenlicht spielt in den Ländern am Mittelmeer eine große Rolle.
Aber auch im Dunkeln wissen die Menschen genau, wie sie eine gelassene und warme Stimmung inszenieren können.
In diesem Schritt zeige ich dir, wie du das im Sommer und im Winter umsetzen kannst.
Tu das im Sommer:
Nutze in den Sommermonaten das Tageslicht optimal aus.
Sorge dafür, dass durch alle deine Fenster oder Terrassentüren das natürliche Licht in dein Zuhause strömen kann.
Ziehe die Vorhänge zurück.
Verwende natürlichen Materialien für Lampenschirme:
- Leinenstoff
- Papier
- Rattan
Diese filtern das Licht stilvoll und passen perfekt zum mediterranen Stil.
Eine moderne Interpretation könnte eine Lampe aus Metall beinhalten, die einen schönen Kontrast zum natürlichen Ambiente bietet.
Tu das im Winter:
Im Winter kommt ein eventuell vorhandener Kamin ganz groß raus.
Er bringt nicht nur Wärme, sondern auch gemütliches Licht in dein Zuhause.
Ergänze das winterliche Kamin-Ambiente mit Kerzenständern und Laternen.
Diese verbreiten ein sanftes Licht und erzeugen eine behagliche Stimmung.
Verwende für Lampen warmes Licht, um trotz der Kälte und Dunkelheit draußen eine gemütliche und einladende Atmosphäre in deinem Zuhause zu schaffen.
Bonus:
Achte darauf, immer genug Kerzen im Haus zu haben.
Sie sorgen sowohl im Sommer als auch im Winter für eine angenehme und romantische Atmosphäre.
Im Winter nutzt du sie drinnen, während du sie im Sommer draußen aufstellst, um laue Sommerabende zu genießen.
DIY:
Du kannst Lampenschirme auch wunderbar selbst gestalten.
Ich habe mir Lampenschirme aus Gipsbinden und Strukturpaste gebastelt.
Diese sind Unikate und verleihen unserem Schlafzimmer das mediterrane Flair.
Möbel
Das Einbausofa ist ein Statement.
Die mediterrane Einrichtung ist mehr als Möbel in einem Raum zu platzieren.
„Hier geht es um eine Lebenseinstellung.“
So wird die Möbelwahl ganz bewusst auf die Bedürfnisse der Bewohner abgestimmt.
Welche Möbel sind also ganz typisch für die mediterrane Einrichtung?
Konkret:
Rustikale Holztruhen:
Sie dienen als dekoratives Element mit Stauraum.
Diese Truhen verleihen dem Raum einen traditionellen und charmanten Charakter und bieten gleichzeitig zusätzlichen Stauraum für Decken, Kissen oder andere Gegenstände.
Rattan- oder Flechtsessel:
Sie sind luftig und leicht.
Sie haben oft eine natürliche Farbe und bringen einen Hauch von Strandfeeling in den Raum.
Schwebende Regale:
Sie eignen sich super für die Ablage von Büchern, Geschirr oder Dekoration.
Diese Regale wirken frei und luftig und tragen zur offenen und hellen Atmosphäre des mediterranen Stils bei.
Beistelltische aus Rattan oder Holz:
Du kannst sie flexibel verschieben und auch im Außenbereich nutzen.
Sie bieten eine praktische Ablagefläche für einen Espresso oder eine Tasse Tee.
Sitzpoufs oder Hocker:
Sie sind eine schöne Möglichkeit, Farbe aus der mediterranen Farbpalette ins Spiel zu bringen, ohne gleich einen großen Sessel kaufen zu müssen.
Diese kleinen, bequemen Sitzgelegenheiten können leicht platziert und verschoben werden.
Wenn es etwas größer sein soll:
Großzügiges Sofa:
Ein großes, gemütliches Sofa bietet immer genug Platz für Familien oder um ein Nickerchen zur Siesta zu machen.
Große rustikale Kommode:
Eine Kommode mit geschnitzten Details, an denen man die handwerkliche Note gut erkennen kann, verleiht dem Raum einen Hauch von Eleganz und Raffinesse.
Große Esstische:
Große Tische mit einer natürlichen Holzoberfläche spiegeln das Bedürfnis nach Gemeinschaft wider.
Offene Regale:
Regale für Geschirr und Dekoration findest du ebenfalls in jedem mediterranen Zuhause.
DIY:
Baue dir dein eigenes verputztes Regal oder integriere es in eine Wand.
Bonus:
Wenn du eine mediterrane Basis geschaffen hast, kannst du auch moderne Möbel in dein Design integrieren.
Sie können sowohl ein Eyecatcher als auch das perfekte Gegenstück zu der eher ruhigen Atmosphäre sein.
Wände
Die Wandgestaltung in der mediterranen Einrichtung gleicht einer Bühne, die Raum für besondere Auftritte bietet.
Hier sind einige Gründe, warum die Wände weiß oder hell gehalten werden:
Vielleicht kannst du dich mit dem einen oder anderen Grund identifizieren?
- Weiß steht in der Geschichte für Reinheit und Einfachheit.
- Helle Wände reflektieren das Sonnenlicht und helfen, die Innentemperaturen kühl zu halten.
- Sie lassen den Raum größer und luftiger wirken, was besonders in den oft schmalen und kleinen italienischen Wohnungen geschätzt wird.
- Helle Wände bilden eine neutrale Basis für die Einrichtung und ermöglichen es den Bewohnern, verschiedene Farben und Dekorationen einzusetzen, um ihren persönlichen Stil zu betonen.
- Zudem dienen sie als perfekter Hintergrund für kunstvolle Fresken und Gemälde.
Schnell-Anleitung
Hier noch einmal ein Kurzabriss, wenn es schnell gehen muss:
- Weiße Wände als neutraler Hintergrund.
- Minimalistische Dekoration mit Holz oder Terrakottavasen.
- Dekoration kann auch einzeln stehen.
- Kissen als Farbtupfer.
- Bettwäsche und Vorhänge aus Leinenstoff für Wärme und Gemütlichkeit.
- Lampenschirme aus Rattan oder Papier.
- Neutrale Sofafarbe.
- Holzmöbel wie Couchtisch, Esstisch oder Kommode für Funktionalität und Stil.
- Moderne Elemente sind willkommen.
Die mediterrane Einrichtung ist eine lebendige Hommage an die Schönheit und Leichtigkeit des südlichen Lebens.
Call to action
Schreibe mir, was du als Erstes in deinem Zuhause verändern wirst.
Ich bin sehr gespannt, womit du deinen mediterranen Look beginnst und dein Zuhause verzauberst.
Dein Zuhause, deine Bedürfnisse, deine Regeln.
Dein Winterkind Lidia
P. S. Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freue ich mich über dein Feedback in den Kommentaren oder per E-Mail.
Teile diesen Beitrag auch gerne mit deinen Freunden.
Denn wer erfreut sich nicht an positivem Zuspruch?
♥
Was ist dein nächster Schritt?
Du möchtest direkt loslegen und dein Zuhause nach deinen Bedürfnissen gestalten?
Dann schnapp dir hier mein Erfolgsrezept und starte durch:
⇓
Erfolgsrezept zum Wohlfühlen:
Befreie dein Zuhause von Ballast und schaffe Platz für deine Geschichte
© Winterkind-Design – Lidia Schmidt