Interior Snacks:
das Popcorn für dein Zuhause
Einrichtungstipps findest du überall.
Ob sie nun zu dir und deinem Zuhause passen, ist eine andere Frage.
Hier erhältst du meine 15 sofort umsetzbaren, unkonventionellen Einrichtungstipps.
Diese Tipps beantworten dir Fragen wie:
- Wo platziere ich die geschenkten Blumen?
- Welche Farbe passt zu mir und meinem Zuhause?
- Wie dekoriere ich ein Regal?
- Wie kann ich mich von meinen eigenen Ideen inspirieren lassen?
Ich habe es geschafft, ein Zuhause zu gestalten, das sich sowohl nach mir als auch nach meinem Partner anfühlt.
Dabei habe ich viel ausprobiert und wieder verworfen.
Diese Tipps sind ein Teil meiner Geschichte.
Was sich bis heute bewährt hat, teile ich mit dir – und zwar in Form dieser fantastischen INTERIOR SNACKS.
Wieso Snacks?
Weil sie wie das salzige Popcorn sind, NICHT aber der Film.
Lass uns starten.
Blumen als Farbtest
Du erhältst einen Blumenstrauß oder beschenkst dich selber mit einem, doch kaum zu Hause angekommen, fragst du dich:
„Wo soll ich diesen Strauß bloß hinstellen?“
Mein Interior-Snack:
Platziere sie dort, wo du sie jederzeit sehen kannst.
Genieße jeden Moment mit ihnen.
Erfreue dich jede Sekunde an den Blumen.
Blühende Blumen erinnern uns an das Wunder und die Schönheit des Lebens.
Sie bringen nicht nur die Natur ins Haus, sondern verleihen deinem Zuhause auch Farbe.
Apropos Farbe:
Unsicher, ob Rot, Lila oder Blau zu dir und deinem Zuhause passt?
Blumen können dir helfen, dich farblich auszuprobieren.
Kaufe Blumen in einer Farbe deiner Wahl und stelle sie anstelle eines Deko-Elements.
Behalte sie dort, bis sie verwelken.
Frage dich dann:
Tut mir diese Farbe gut oder ist sie eher eine Störquelle?
Ein Ort nur für dich allein
Du willst endlich mal ein wenig Zeit für dich.
Aktuell läuft alles nicht so, wie du es dir wünschst, und du sehnst dich nach einem Rückzugsort?
In deinem Wohnzimmer schaut dein Partner Fernsehen, und im Schlafzimmer herrscht das reinste Chaos.
Mein Interior Snack:
Schaffe dir einen exklusiven Bereich in deinem Zuhause, der ganz allein dir gehört – ein heiliger Ort, um Energie zu tanken.
Frei von Störungen:
Keine Ablenkungen.
Keine Einschränkungen.
Hier zählt nur eins: DU SELBST.
Gestaltungsfragen für deine Oase:
* Was bedeutet Selbstliebe und Selbstfürsorge für dich?
* Was brauchst du, um dir diese Zuwendung zu schenken?
Design-Prinzipien:
* Ordnung: Schaffe Klarheit und Raum für deine Gedanken.
* Warmes Licht: Umhülle deinen Raum mit einer beruhigenden Atmosphäre.
* Naturmaterialien: Verbinde dich mit der Natur für inneren Frieden.
* Beruhigende Farben: Wähle Farben, die dich entspannen und erden.
* Alles, was dir guttut: Dein Raum, deine Regeln.
Versetze dich gedanklich an einen Ort, der für dich Erholung und Entspannung symbolisiert.
Bringe dieses Gefühl an deinen persönlichen Rückzugsort in deinem Zuhause.
Gib dir selbst die Erlaubnis, diesen Raum zu nutzen und nimm dir die Zeit für dich – du hast es verdient!
BONUS:
Es muss kein fester Ort sein.
Manchmal reicht es aus, die Yoga-Matte, die Kerze und die Kopfhörer zu schnappen und einfach zu starten.
Hier ist es wichtig, dass DEINE REGELN von außen respektiert werden.
Regal neu dekorieren
Du sitzt in deinem Wohnzimmer und schaust auf dein Lieblingsregal:
„Irgendwas stört mich an meiner Dekoration im Regal.“
Mein Interior-Snack:
1️⃣ Frischer Start:
Beginne mit einem leeren und sauberen Regal, um Platz für neue Ideen zu schaffen.
2️⃣ Große Präsenz:
Große Vasen oder Schalen können als Blickfang alleine auf einer Regal-Etage stehen.
3️⃣ Harmonisches Arrangement:
Kombiniere mittlere Teile geschickt mit größeren oder kleineren Elementen.
4️⃣ Kleine Akzente:
Kleine Deko-Elemente können entweder nebeneinander platziert und/oder auf Büchern arrangiert werden.
5️⃣ Spiel mit der Menge:
Experimentiere mit unterschiedlichen Mengen auf jeder Regal-Etage für eine abwechslungsreiche Optik.
6️⃣ Spiel mit den Höhen:
Variiere die Höhen auf jeder Ebene, um spannende Strukturen zu schaffen.
7️⃣ Spiele mit den Tiefen:
Setze in der Tiefe Bilder, flache Schalen, Tabletts oder Bücher ein.
8️⃣ Mixe verschiedene Materialien.
Verwende unterschiedliche Materialien wie Metall, Stein, Rattan, Glas, Pflanzen oder Holz für eine facettenreiche Optik.
9️⃣ Wegnehmen oder Hinzufügen.
Sei mutig und experimentiere – entferne oder füge Elemente hinzu, um das gewünschte Ergebnis zu schaffen.
🔟 Trete bei jeder Veränderung immer ein Schritt zurück und schaue, wie es auf dich wirkt.
Lasse jede Veränderung immer ein paar Tage auf dich wirken und fühle, ob du dem guten Gefühl näher kommst oder dich von diesem entfernst.
Dein Gehirn braucht einen Moment, bis es sich an das Neue gewöhnt hat.
Frage dich dann:
Tut mir diese Veränderung gut oder ist sie eher eine Störquelle?
deine schönen bereiche als inspiration
Du sitzt in deinem Wohnzimmer und dieser eine Bereich nervt dich einfach.
Aber wie wäre es, wenn du diesen Bereich bewusst ignorierst und deine Aufmerksamkeit auf die positiven Aspekte lenkst?
Mein Interior Snack:
Konzentriere dich auf die positiven Aspekte deines Raumes und nehme bewusst wahr, was an diesem Bereich dich so glücklich macht.
„Lidia, soll ich die Bereiche, die mich nerven, komplett ignorieren?“
Nein, das sollst du natürlich nicht.
Tue das:
1️⃣ Finde Inspiration in deinem Glück: Schau auf die Bereiche, die dich glücklich machen, lass dich von deiner Kreativität inspirieren.
2️⃣ Analysiere, was dir guttut: Nutze diesen Bereich, um herauszufinden, was du dort gemacht hast, und warum es dir guttut.
3️⃣ Achte auf Details: Schaue auf Farben, Formen, Anordnungen, Menge der Dinge usw.
4️⃣ Schreibe deine Inspiration auf: Notiere alles so detailliert wie möglich.
5️⃣ Starte bei 0: Mach den nervigen Bereich einmal komplett leer und schaffe Platz für deine Vision.
6️⃣ Plane voraus: Überlege dir, was du in diesem Bereich erreichen möchtest, und erstelle einen Plan.
7️⃣ Übertrage positive Details: Übernehme Details aus dem inspirierenden Bereich in den nervigen.
BONUS:
Nutze diese Anleitung, um einen roten Faden in dein Zuhause zu bringen.
Welcher Bereich bereitet dir Kopfschmerzen?
basteln anstatt neu kaufen
Du hast Deko in deinem Regal, die dir eigentlich schon lange nicht mehr gefällt?
Du hast schon oft darüber nachgedacht, sie zu entsorgen, doch irgendetwas hält dich davon ab?
Mein Interior Snack:
Gebe diesen Elementen eine zweite Chance und verleihe ihnen einen neuen Look.
1️⃣ Experimentiere mit verschiedenen Farben – falls die Oberfläche es zulässt, kannst du sogar Wasserfarben verwenden.
2️⃣ Pappmaché ist einfach selbst herzustellen und schnell auf die Dekoration aufzutragen.
3️⃣ Mein persönlicher Favorit: Strukturmasse aus dem Baumarkt.
4️⃣ Klebe Dekoelemente zusammen und verleihe ihnen eine neue Struktur.
5️⃣ Beklebe die Dekoration mit hübschen Papier- oder Stoffausschnitten und versiegle sie mit Klarlack.
6️⃣ Nutze kaputte Keramikteile oder Glasstücke, um Mosaikmuster auf den Gegenständen zu erzeugen.
7️⃣ Nutze Stoffe, um Blumentöpfe oder Vasen damit zu überziehen.
8️⃣ Wickel alte Flaschen oder Vasen mit Jute oder Sisal, um einen rustikalen Charme zu erzeugen.
9️⃣ Stemple, tupfe, streiche usw.
🔟 Nutze alles, was du im Haushalt findest, um deinem Element eine neue Form zu geben.
Mit diesem Snack kannst endlich mit Farben und Strukturen arbeiten, an die du dich vorher nicht getraut hast.
Den alten Elementen eine zweite Chance zu geben, vermittelt ein wundervolles Gefühl – Secondhand mal anders.
dankbarkeit als Energie-Booster
Du sitzt mal wieder in deinem Wohnzimmer und suchst nach den RICHTIGEN Inspirationen?
Du speicherst viele Fotos auf deinem Handy, aber setzt nichts davon um?
Mein Interior-Snack:
Unterbreche bewusst die Suche und kultiviere Dankbarkeit für das, was du bereits geschaffen hast.
Nutze dazu diese Anleitung:
1️⃣ Starte jeden Tag mit einem kleinen Dankbarkeitsritual und bedanke dich für das, was du an deinem Zuhause schätzt.
2️⃣ Denke darüber nach, wie dich dein Zuhause in deinen Alltag bereits unterstützt.
3️⃣ Bedanke dich bei deinem Zuhause dafür, dass du deine Kreativität darin ausleben darfst – achte auf all deine DIY’s.
4️⃣ Sei dankbar für den Platz für deine Erinnerungsstücke und die damit verbundene Geschichten, die dein Zuhause zu einem besonderen Ort macht.
5️⃣ Schenke den kleinsten Dingen in deinem Zuhause deine volle Aufmerksamkeit.
6️⃣ Sei dankbar, dass du in deinem Zuhause jederzeit Veränderungen vornehmen kannst, ohne jemanden um Erlaubnis zu fragen.
7️⃣ Teile deine Dankbarkeit für deinen heiligen Ort mit anderen – mache es zu einem wichtigen Gesprächsthema.
8️⃣ Sei dankbar für jede Herausforderung, denn das ist deine Chance, nach innen zu schauen und zu erkunden, was dir guttut.
9️⃣ Nimm dir bewusst Zeit beim Betreten deines Zuhauses und erfreue dich an allem, was dir guttut.
🔟 Beende deinen Tag mit einem „Danke für diesen wundervollen Ort, den ich mir erschaffen habe“.
Dankbarkeit gehört neben Bewegung, Lachen usw. zu den wichtigsten Energiequellen.
farbe deiner Freude
Du sehnst dich danach, deine Lieblingsfarbe in dein Zuhause zu integrieren?
Aber sie ist zu lebhaft und würde Unruhe in deine ruhige beige-graue-weiß-schwarze Einrichtung bringen?
Mein Interior-Snack:
Höre auf, dich mit Ausreden zu überschütten, und probiere es einfach aus.
Setze kleine Akzente in der FARBE DEINER FREUDE.
Was gibt es Schöneres, als täglich von der Farbe umgeben zu sein, die dein schönstes Lächeln in dein Herz zaubert?
Nutze verschiedene Nuancen dieser Farbe, und du wirst erstaunt sein, wie gut sie sich in deine Einrichtung einfügt.
Du musst hier keine Wände streichen.
Probiere dich aus und finde heraus, wie glücklich oder unglücklich dich diese Veränderung macht.
BONUS:
Du kannst deinen Einkauf in der Regel innerhalb von 14 Tagen zurückgeben.
Diese Zeit bietet sich perfekt an, um zu prüfen, ob die Kissen, die Vase, das Poster usw. in deiner Lieblingsfarbe zu dir und deinem Zuhause passen.
Wichtig:
Beginne klein und werde größer, und lass alles immer ein paar Tage auf dich wirken.
foto bitte
Du spürst, dass in einem bestimmten Bereich deines Zuhauses etwas nicht stimmt, aber du kannst nicht genau sagen, was es ist.
Ein Besuch im Einrichtungsgeschäft soll dich inspirieren, aber du stehst vor einem Meer von Optionen und weißt nicht, was passen könnte.
Mein Interior-Snack:
Halte deinen Problem-Bereich fotografisch fest – und nur diesen.
Warum?
Hier sind zwei gute Gründe:
1️⃣ Fokussiere dich auf das Wesentliche:
In einem Raum können wir leicht von der Gesamtheit überwältigt werden und vernachlässigen dabei oft die Details.
Das Fotografieren dieses speziellen Bereichs ermöglicht es dir, dich ausschließlich darauf zu konzentrieren, ohne von anderen Teilen des Raumes abgelenkt zu werden.
2️⃣ Einkaufshilfe:
Betrachte das Foto, wenn du in einem Geschäft stehst und nach passenden Elementen suchst.
Manchmal haben wir einen Tunnelblick und vergessen selbst die kleinsten Details, wie die optimale Platzierung der Dekorationselemente in diesem Bereich.
Dieser einfache Fototrick ermöglicht es dir, deinen Problem-Bereich aus einer neuen, statischen Perspektive zu betrachten und kann dir dabei helfen, kreative Lösungen zu finden.
lenke deinen blick
Du betrittst dein Zuhause und dein Blick streift rastlos von einem Bereich zum nächsten.
Du hast das Gefühl „Es fehlt etwas“ oder „Es fühlt sich unruhig an“.
Mein Interior-Snack:
Schaffe einen Fokuspunkt für jeden Wohnbereich.
Hier sind ein paar Ideen, wie du deinen Fokus setzen kannst:
1️⃣ Ein großes Fenster oder ein gemütlicher Kamin: Die Möbel werden um diesen Hingucker herum platziert.
2️⃣ Ein Kunstwerk, ein stylisches Bücherregal oder ein Spiegel: Kontraste und Licht verstärken die Wirkung.
3️⃣ Statement-Möbelstücke wie ein traumhaftes Bett im Schlafzimmer oder ein eleganter Esstisch im Esszimmer
Was erreichst du damit?
👁️🗨️ Deine Augen wissen genau, wo sie hinschauen sollen.
🏠 Der Fokus zieht nicht nur den Blick an, sondern lädt auch zum Verweilen ein.
🌈 Beim Betreten des Raumes, kannst du dich an seinem Hauptdarsteller erfreuen.
holz für mehr wärme
Du hast viele glatte, vielleicht sogar glänzende Flächen?
Metall, Beton, Glas und Leder sind deine Favoriten.
Jetzt merkst du aber, dass dir doch etwas fehlt?
Mein Interior-Snack:
Ersetze deine glatten Oberflächen durch diese Holz-Zuschnitte.
Lass uns beispielsweise ein schwarzes Metallregal mit Glasböden nehmen.
Messe die Glasflächen ab und lasse dir im Bauhaus in der Größe Holz zuschneiden.
Tausche die glatte Glasablage gegen eine warme Holzvariante aus.
Das Schöne an diesem Interior-Snack ist die Flexibilität.
Du musst keine neuen Möbel kaufen, sondern verleihst deinen alten einen neuen Look und frischt deine Räume auf.
Du kannst dich jederzeit entscheiden, ob du die Holzakzente beibehalten möchtest oder ob du zu den glatten Oberflächen zurückkehren willst.
dein tool für entscheidungshilfe
Hast du viele kreative Ideen, die jedoch oft nicht umgesetzt werden, weil du dich nicht entscheiden kannst und alles in Betracht ziehst?
Mein Interior-Snack:
Vertraue deinen kreativen Eingebungen und lass deine Intuition beim Einrichten sprechen.
Wenn du vor der Herausforderung stehst, dich zwischen verschiedenen Ideen für einen bestimmten Bereich zu entscheiden, gehe in dein Gefühl.
Stelle dir die Frage:
Mit welcher Idee werde ich am meisten Freude haben?
Schließe deine Augen.
Welches Bild siehst du als Erstes?
Lass dieses Bild lebendig werden, visualisiere, wie du diesen Bereich neu gestaltest und wie du später glücklich mit deiner Entscheidung bist.
Nehme dabei die Position des Beobachters ein und schaue dir zu, wie du deinem Partner, Freunden oder der Familie diesen Bereich stolz präsentierst.
Was erreichst du damit?
Wir kennen es „Mein Bauchgefühl sagt mir, dass …“ und am Ende stellen wir fest „Mein Bauchgefühl hatte recht“.
Nutze dieses Gefühl auch bei der Raumgestaltung, wenn du Schwierigkeiten hast, dich zu entscheiden
Rot für zusammenhalt
Diesen Tipp habe ich erst vor kurzem entdeckt, direkt ausprobiert und ich bin so begeistert davon.
Deshalb teile ich ihn direkt mit dir.
Hintergrund:
Dieser Tipp kommt von Taylor Migliazzo Simon, einer Designerin aus New York, die ihn mit folgenden Worten bei TikTok teilte: „Ich beantrage, Rot zu einer neutralen Farbe zu machen, weil es einfach zu allem gut aussieht.“
Ihr Interior-Snack:
Füge ein rotes Element zu deinem Raum hinzu.
Verwende dafür ein Objekt, das du ohnehin aussortieren wolltest, und streiche es ROT.
Stelle dieses Element dann zur Schau.
Hierbei kannst du sowohl kleine als auch große Objekte nutzen.
Warum gerade Rot und was bewirkt es?
Rot kann verschiedene Emotionen hervorrufen – von Gefahr bis Liebe und alles dazwischen.
Auch in der Natur findet sich viel Rot – Äpfel, Mohnblumen, Fliegenpilze usw.
Du verwendest eine zeitlose Farbe, die alle Elemente im Raum miteinander verbindet.
Probiere diesen Interior-Snack aus und berichte mir gerne von deinen Eindrücken.
die 50%-Regel für deine dekoration
Du versuchst, deine Dekorationsgegenstände von A nach B zu versetzen, nur um festzustellen, dass eigentlich kein Platz dafür ist.
Am Ende findest du irgendwo einen Platz für die Vase oder die Schale – doch wirklich zufrieden bist du mit diesem Ergebnis nicht.
Mein Interior-Snack:
Entferne 50 % deiner Dekoration
Gehe folgendermaßen vor:
- Priorisiere deine Dekorationsgegenstände von 1 bis 6.
- Platziere nur die Gegenstände mit den Prioritäten 1 bis 3 zurück.
- Die restliche Dekoration wird nicht entsorgt, sondern so verstaut, dass du die Möglichkeit hast, einzelne Teile saisonal oder alle zwei Monate auszutauschen.
Was erreichst du damit?
- Du reduzierst den Frust über zu viel Dekoration, überflüssiges Konsumverhalten, den Mangel an Platz und fehlende Dekorationsideen.
- Du gewinnst einen neuen Überblick über deine Dekoration.
- Beim Aussortieren erinnerst du dich an die Geschichten, die jedes Stück mit sich bringt.
- Du verleihst deinem Raum mit wenig Aufwand einen frischen Look.
- Vielleicht entdeckst du sogar neue Seiten an dir, die lautet „Die weniger ist mehr Seite“.
deine farbidee
Du weißt nicht, welche Farben du magst?
Vielleicht magst du es sogar bunt?
Mein Interior-Snack:
Sortiere deinen Kleiderschrank nach Farbe, mache davon ein Foto und schon hast du deine Farbpalette.
Lange habe ich nach den richtigen Farben für mein Zuhause gesucht.
Am Ende ist es bei Schwarz, Weiß, Grau geblieben.
Was machte ich falsch?
Ich schaute bei anderen und richtete mich nach den Trends oder einem bestimmten Stil.
Doch eines Tages (in meiner großen Zeit des Ausmisten) sortierte ich meinen Schrank aus Spaß nach Farben.
Dabei stellte ich fest, dass ich viel Schwarz, aber dafür kein Grau in meiner Kleidung finde.
Stattdessen hingen viele blaue, grüne, beige und alt rosafarbene Kleidungsstücke in meinem Schrank.
Das nahm ich zum Anlass, über meine Einrichtungsfarben nachzudenken.
Und so integrierte ich zunächst meine Lieblingsfarben Blau und Grün in mein Zuhause.
Ich liebte es.
Danach folgten Farben wie Terrakotta und verschiedene Brauntöne.
Du kannst aber auch einfach deine drei Lieblingsteile aus dem Schrank holen und schauen, welche Farben darin enthalten sind.
Am Ende kommt der Anfang
Du weißt nicht, wo du anfangen sollst?😩
Du denkst zu kompliziert, denn es gibt nur einen Schritt, der IMMER der erste sein sollte.
Überspringst du diesen Schritt und setzt andere Dinge vorher um, wirst du dich wundern, dass die Freude der Veränderung nach kurzer Zeit verpufft.
Mein Interior-Snack:
Miste aus und ordne dich neu.
Hier sind 7 Gründe, warum Ausmisten wichtig ist und dich glücklich macht:
1️⃣ Der Prozess des Ausmistens stärkt das Selbstwertgefühl durch sichtbare Erfolge.🎊
2️⃣ Du entdeckst verborgene Schätze, von denen du nicht mehr wusstest, dass du sie besitzt.🏴☠️
3️⃣ Du bekommst ein klares Bild davon, was du besitzt und wo sich alles befindet, was schnelle Entscheidungen erleichtert.
4️⃣ Du kannst dich von ungenutzten, hässlichen Schränken und Ordnungssystemen trennen.🗄️
5️⃣ Die Reinigung deines Zuhauses verursacht weniger Stress, weil du weniger Dinge verschieben musst.🧹
6️⃣ Am Ende hast du nur Dinge in deinem Zuhause, die du wirklich liebst und die zu deinem jetzigen ICH passen.
7️⃣ WICHTIGSTER PUNKT: Auf dieser Grundlage lässt sich viel einfacher und „aus dem Gefühl der Freude heraus“ einrichten. Du wirst nicht ständig von Dingen abgelenkt, die dich stressen, und deine Kreativität sowie Intuition erhalten mehr Raum.
(Diese Aufzählung ist nicht abschließend.)📋
Abonniere meinen Newsletter und ich schenke dir mein E-Book mit der ultimativen Anleitung zum Ausmisten.
GANZ NACH DEM MOTTO: Dein Zuhause als echo deiner Persönlichkeit.
Befreie dich von Ballast und schaffe Platz für dein wahres ICH
Das waren meine 15 unkonventionelle Einrichtungstipps.
Ich habe sie alle ausprobiert und als gut befunden und genau aus diesem Grund teile ich sie mit dir.
Ich wünsche dir ganz viel Spaß beim Ausprobieren.
❤️
In Liebe,
Lidia
PPS: Ich aktualisiere diese Liste immer wieder, wenn ich neue Snacks entdecke. Es lohnt sich also meinen Winterkind-Letter zu abonnieren, um nichts mehr zu verpassen.
PPS: Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freue ich mich über dein Feedback oder teile ihn gerne weiter.
Denn wer erfreut sich nicht an positivem Zuspruch?
PPPS: Mehr Impulse und Gedanken zum Thema Wohnen erhältst du auf meinem Instagram-Account. Ich bin mir sicher, dass du dort genau das findest, wonach du suchst.
Was ist dein nächster Schritt?
Du möchtest direkt loslegen und dein Zuhause nach deinen Bedürfnissen gestalten?
Dann schnapp dir hier mein Erfolgsrezept und starte durch:
⇓
Erfolgsrezept zum Wohlfühlen:
Befreie dein Zuhause von Ballast und schaffe Platz für deine Geschichte
© Winterkind-Design – Lidia Schmidt
Dieser Beitrag hat 2 Kommentare
Eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration!
Vielen lieben Dank, lieber Jürgen.