WINTERKIND DESIGN

Der Goldene Schnitt: Die Strategie Nr. 1 für mehr Harmonie in deinem Zuhause

Goldener Schnitt Frau schreibt eine Formal an die Wand

Ich verrate dir jetzt ein Geheimnis:

Es gibt eine Formel, die dein Leben verändern wird.

Eine, die mit minimalem Aufwand die Einrichtung deines Zuhauses verschönern wird.

Ja, du hast richtig gelesen.

Der Goldene Schnitt

Schon einmal was davon gehört und es schnell ignoriert, weil du kein Mathe-Enthusiast bist?

Keine Sorge, du kannst dich zurücklehnen und weiterlesen.

In diesem Beitrag werde ich dir eine praktische Anleitung geben, wie du den Goldenen Schnitt für die Einrichtung in deinem Zuhause anwenden kannst.

Lass uns nun praktisch werden.

Mit nur einer Zahl zu deinem Goldenen Schnitt

Goldener Schnitt Mona Lisa
Der Goldene Schnitt spielt eine große Rolle in der Kunst.
Goldener Schnitt Eiffelturm
Der Eiffelturm ist ganz nach den Proportionen des Goldenen Schnittes gebaut.

1,618 ist die „Goldene Zahl“.

Was ist so besonders an dieser Zahl?

Es ist ein Proportionsverhältnis, das in in der Natur vorkommt, wie Sand am Meer.

Es ist ein Verhältnis, das vom menschlichen Auge als besonders schön und harmonisch wahrgenommen wird.

Es ist kein Zufall, dass viele Kunstwerke, aber auch die berühmtesten architektonischen Bauten auf den Goldenen Schnitt zurückzuführen sind und von uns Menschen als besonders ästhetisch wahrgenommen werden.

Bekannte Beispiele sind das Gemälde der Mona Lisa oder der Eiffelturm.

Worüber reden wir?

Goldener Schnitt Teilung einer Linien

Du siehst drei Linien.

A ist unser Ausgangspunkt.

Wir teilen a in zwei Teile, b und c.

Jetzt musst du dir Folgendes vorstellen:

Du teilst a durch die Goldenen Zahl.

a / 1,618 

Das Ergebnis daraus ist b.

Das bedeutet a ist 1,618 mal so groß wie b.

Teilst du b jetzt auch durch 1,618, erhält du c.

Das kannst du unendlich oft machen.

Das kannst du auf alle Design-Elemente anwenden, die du dir vorstellen kannst.

Ob du nun ein Bild malen oder einen Haus bauen willst.

Der Goldene Schnitt im Interior Design

In deinem Zuhause kannst du den Goldenen Schnitt auf alle Bereiche anwenden, in denen Elemente/Gegenstände miteinander interagieren.

Das bedeutet, dass sie einander beeinflussen, wie z. B. ein Bücherregal.

In diesem Fall interagiert das Regal mit den Büchern und/oder der Dekoration.

Elemente, die nach dem Goldenen Schnitt platziert werden, erscheinen oft ästhetisch ausgewogen und ansprechend.

Lass uns jedoch anhand von Beispielen genauer verstehen, was ich meine.

Angenommen, du hast ein Schweberegal, das einen Meter lang ist.

Du möchtest dieses Regal dekorieren.

Jetzt möchtest du wissen, wie du deine Dekoration auf diesem Regal platzieren sollst, um eine harmonische Wirkung zu erzielen.

Um diese Platzierung zu bestimmen, nutzt du den Goldenen Schnitt.

Die Berechnung erfolgt folgendermaßen:

100 cm (Regal-Länge) / 1,618 = 61,8 cm

Du kannst also 61, 8 cm für deine Dekoration nutzen.

Du kannst aber auch die Differenz nutzen, also 100 cm – 61,8 cm = 38,2 cm nutzen.

Die Wahl hängt davon ab, welche Wirkung die Umgebung auf das Regal hat.

Ich werde dir später anhand eines weiteren Beispiels verdeutlichen, was ich damit meine.

Für den Moment bleiben wir jedoch bei den 61,8 cm.

Die praktische Umsetzung könnte wie folgt aussehen:

Goldener Schnitt Regal Dekoration

Die unteren Linien verdeutlichen die verschiedenen Abschnitte des Regals.

Dir stehen 61, 8 cm zur Verfügung, die du nutzen kannst.

Ob du sie links, rechts oder mittig nutzt, hängt ganz von deinem persönlichen Geschmack und der Umgebung ab.

Steht rechts neben dem Regal eine Pflanze, könnte sie Einfluss auf die Wirkung deiner Wahl haben.

In diesem Fall könnte es sinnvoller sein, die Dekoration linksseitig aufzustellen, um ein Gleichgewicht zwischen Pflanze und Dekoration zu schaffen.

Richtige Sofa-Größe mit dem Goldenen Schnitt bestimmen

Die Unsicherheit bei dem Kauf eines Sofas ist stark verbreitet.

Bis endlich das richtige Sofa gekauft ist, hatte man zig Sofas in verschiedenen Warenkörben.

Aber der Kauf eines Sofas ist kein Hexenwerk.

Bei der Gestaltung einer Wohnung gibt es viele Aspekte zu berücksichtigen.

Darunter fällt auch der Möbelkauf.

Das genaue Ausmessen und Abkleben des Bereichs für das neue Sofa ist dabei von entscheidender Bedeutung.

Hier kommt der Goldene Schnitt als zusätzliches Hilfsmittel ins Spiel, um dir bei der Berechnung der idealen Sofa-Größe zu helfen.

Zum einen ist wichtig, wie groß die Wand ist, an der das Sofa stehen soll.

Zum anderen spielt die Fläche deines Wohnzimmers eine entscheidende Rolle für die Gesamtgröße des Sofas.

Für die Sofa-Breite gilt:

Sofa-Breite = Wandbreite / 1,618

Beispiel:

Schauen wir uns eine Wand mit einer Breite von 347 cm an.

347 cm / 1,618 ≈ 215 cm

Das entspricht einer realistischen Größe für ein Sofa dieser Art.

Das sähe so aus:

Goldener Schnitt Couch

Wenn du das Sofa in die Mitte schiebst, verbindest du den Goldenen Schnitt mit Symmetrie.

Das schafft links und rechts neben dem Sofa jeweils 65 cm Platz (insgesamt ≈ 130 cm / 2).

Das würde in etwa so aussehen:

Goldener Schnitt Couch mittig im Raum

Die richtige Fläche für das Sofa mit dem Goldenen Schnitt

Wir haben zwar jetzt die Breite des Sofas berechnet, wissen aber immer noch nicht wie tief es sein darf.

Dazu schauen wir uns die komplette Fläche des Wohnzimmers an.

Hier sagt man, dass die Sitzmöglichkeiten in deinem Wohnzimmer nicht mehr als 1/3 der gesamten Wohnzimmerfläche einnehmen sollte.

Warum?

In deinem Wohnzimmer stehen noch weitere Möbel und du benötigst genug Platz für deine Laufwege.

Stellst du eine zu große Couch in dein Wohnzimmer, stellst du dir deine Laufwege zu oder das Wohnzimmer besteht nur aus der Couch.

Du kannst dir vorstellen, dass das alles andere als harmonisch und ansprechend aussieht und sich auch nicht so anfühlt.

Warum 1/3?

Wir Menschen lieben Einfachheit und Komfort.

Alles, was nicht in diese Bereiche fällt, kostet uns Überwindung oder Aufwand.

Deshalb brechen wir vieles auf Einfachheit runter.

So ist das auch mit dem Goldenen Schnitt.

1/3 ergeben 0,333

2/3 ergeben 0,666

0,333 + 0,666 = 0,999

0,382 + 0,618 = 1

Da sich alle untereinander stehenden Zahlen sehr nahe kommen, brechen wir auch hier runter und nutzen anstatt 0,618 lieber 2/3.

Einen Raum durch drei zu teilen ist einfacher, als 0,618 davon zu berechnen.

Weitere Beispiele für die Anwendung des Goldenen Schnittes

Goldener Schnitt Sideboard
Der Goldenen Schnitt wurde sowohl auf das Bild, als auch auf die Vasen angewendet.
Goldener Schnitt Sideboard mit Spiegel
Der Goldenen Schnitt wurde sowohl auf den Spiegel, als auch auf die Vasen und die Lampe angewendet.
Goldener Schnitt Esstisch mit Leuchten
Als Esstisch-Leuchte kannst du zwischen einer großen Leuchte oder mehreren kleinen Leuchten wählen.

Den Goldenen Schnitt wie eine Zutat in einem Rezept

Nun bist du so weit, dass du mit dem Goldenen Schnitt blind jonglieren kannst.

Der nächste Schritt ist, den Goldenen Schnitt als ein eigenes Prinzip mit anderen Prinzipien zu verbinden.

Es ist wie Kochen.

Du fügst Zutaten zusammen.

Beispiele:

Man nehme den Goldenen Schnitt und füge Symmetrie hinzu.

Der Goldene Schnitt gibt dir Aufschluss darüber, wie groß das Bild sein sollte, während die Symmetrie die Richtlinie vorgibt, es in der Mitte zu platzieren.

Oder:

Man nehme den Goldenen Schnitt und füge Kontrast hinzu.

Nehme eins von drei Kissen auf deiner Couch und beziehe es mit einem Bezug, der Kontrast bietet.

Usw.

Weitere Gestaltungsprinzipien:

  • Rhythmus
  • Wiederholung
  • Schwerpunkt
  • Bewegung
  • Raum
  • Balance (Symmetrie und Asymmetrie)
  • etc.

Die wichtigste Zutat ist aber:

Dein persönlicher Geschmack.

Der Goldene Schnitt fungiert als ein inspirierendes Gerüst, während deine eigenen kreativen Entscheidungen den Raum mit Charakter und Seele erfüllen.

Es entsteht ein harmonisches Zusammenspiel von zeitloser Ästhetik und persönlicher Identität.

Bonus-Tipp

Goldener Schnitt zeit zum Nachdenken

Generell rate ich immer:

Lass deine umgesetzten Ideen ein, zwei oder drei Tage stehen.

Denn:

Probieren geht über Studieren.

Häufig benötigen Eindrücke ein wenig Zeit.

Du wirst schnell merken, ob es zu dir passt oder nicht.

Abschließende Gedanken

Der Goldene Schnitt findet sich überall in der Natur wieder.

Was in der Natur funktioniert, lässt sich auch auf unser Zuhause übertragen.

Wenn du ein neues Raumkonzept von Grund auf erstellen oder ein bestehendes in Balance bringen möchtest, dann probiere den Goldenen Schnitt aus.

Und zwar auf eine Weise, die zu dir passt und deinen individuellen Bedürfnissen gerecht wird.

Arbeite mit den Gegebenheiten, die du hast.

Der Goldene Schnitt funktioniert überall dort, wo Elemente miteinander interagieren.

Aber zögere nicht, deine eigenen kreativen Impulse einzubringen.

Indem du den Goldenen Schnitt mit deinem persönlichen Geschmack und deinem individuellen Ausdruck verschmilzt, erschaffst du ein wahres Kunstwerk.

Schließlich bist du der Künstler deines eigenen Lebensraums.

In diesem Sinne:

Lebe das Künstlerdasein in vollen Zügen.

Dein Winterkind,

Lidia

P.S. Falls dir dieser Artikel gefallen hat, freue ich mich über dein Feedback oder teile ihn gerne weiter.

Denn wer erfreut sich nicht an positivem Zuspruch?

P. P. S. Möchtest du mehr über den Goldenen Schnitt lernen, dann schaue hier.

Was ist dein nächster Schritt?

Du möchtest direkt loslegen und dein Zuhause nach deinen Bedürfnissen gestalten?

Dann schnapp dir hier mein Erfolgsrezept und starte durch:

Erfolgsrezept zum Wohlfühlen:
Befreie dein Zuhause von Ballast und schaffe Platz für deine Geschichte

Dieser Beitrag hat 2 Kommentare

  1. Anne-Kristin Katzschmann

    Hi Lidia,
    Cooler Bericht.
    Eventuell hab ich den goldenen Schnitt in mir, ich rucke solange, bis es stimmig ist… und es gibt so viele Möglichkeiten in der Wohnung mit den Sachen die schon da sind. Ich liebe es an die jeweiligen Bedürfnisse anzupassen.
    Auf die Ästhetik und die Natur in uns✨
    Für mehr Freiraum im Leben
    Herzlichst Anne

    1. Lidia

      Liebe Anne,

      vielen lieben Dank für deine Zeilen.
      Alles ist schon da. Und das ist das Schöne.
      Man muss nicht rausschauen, sondern nach Innen schauen.

      Ganz liebe Grüße,
      Lidia

Schreibe einen Kommentar

© Winterkind-Design – Lidia Schmidt